Zeitschichten: „Dazugehören?“

14 November 2017

Zeitschichten: "Dazugehören?"

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und das Forum Tiberius setzen das Projekt „ZEITSCHICHTEN“ fort und laden alle Interessierten herzlich ein zum Mitdenken und Mitreden am 16.11.2017, ab 18 Uhr ins Museum für Völkerkunde Dresden, Japanisches Palais, Palaisplatz 11, 01097 Dresden.
Über tausend Jahre lebten in Syrien Menschen unterschiedlichen Glaubens und unterschiedlicher Ethnien miteinander - und das größtenteils friedlich. Seit 2011 herrschen in Syrien gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen unterschiedlichsten Gruppierungen. Die Kämpfe haben viele Menschenleben gefordert, die Hälfte der Bevölkerung zu Flüchtlingen gemacht und zur Zerstörung unschätzbaren kulturellen Erbes aus mehr als sechs Jahrtausenden geführt. Vor diesem Hintergrund gewinnt das auf Jahre angelegte Großprojekt der Restaurierung des Damaskuszimmers im Museum für Völkerkunde Dresden, das durch ein Team syrischer und deutscher Restauratorinnen durchgeführt wird und damit den Einblick in die hoch entwickelte bürgerliche Kultur einer der ältesten Handelsstädte der Welt ermöglicht, zusätzlich an Bedeutung. Das Dresdner Damaskuszimmer gelangte 1930 als Schenkung nach Dresden, überdauerte den Krieg und rückte erst 1997 wieder in den Fokus.

Unter dem Titel "Dazugehören?" wollen wir der Frage nachgehen, wie sich menschliches Zusammenleben trotz verschiedener Perspektiven gestalten lässt, und was es heißt, tolerant zu sein. Wie lässt sich ein friedliches Miteinander zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen und Herkünfte  organisieren? Wie offen sind wir und wie offen ist unsere Gesellschaft? Über dieses Thema kommen wir auch mit der Rabbinerin Esther Jonas-Märtin, Özcan Karadeniz vom Verband binationaler Partnerschaften Leipzig und Prof. Dr. Wendelin Szalai vom Ost-West-Forum Gut Gödelitz e.V. und Nanette Snoep, der Direktorin des Museums für Völkerkunde Dresden, ins Gespräch.

Zum Abschluss der Veranstaltung besteht für die Gäste die Möglichkeit, an Sonderführungen durch die Restaurierungswerkstatt teilzunehmen und einen kurzen Einblick in das Damaskuszimmer zu bekommen.
Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei. Bitte beachten Sie, dass durch die räumlichen Gegebenheiten die Teilnahmekapazitäten begrenzt sind. Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei.

Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen unter: http://www.kas.de/sachsen

„ZEITSCHICHTEN“ ist eine Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. – Politisches Bildungsforum Sachsen, der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sowie des FORUM TIBERIUS und wird unterstützt durch die Kommunikationsagentur OBERÜBER KARGER und STRÖER.

Rückfragen an:
Dr. Joachim Klose
Landesbeauftragter der Konrad-Adenauer-Stiftung für den Freistaat Sachsen

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top