Caspar David Friedrich in neuer Hängung in Dresden

04 June 2025

Drei Gemälde

Drei Gemälde von Caspar David Friedrich aus dem Bestand des Albertinum kehren nach Dresden zurück. Zuletzt waren „Ausblick ins Elbtal“ (1807), „Hünengrab im Herbst“ (um 1820) und „Gebüsch im Schnee“ (1827/28) als Leihgaben in der Ausstellung „The Soul of Nature“ im New Yorker Metropolitan Museum of Art zu sehen. Ab Donnerstag, den 5. Juni werden sie im Albertinum in neuer Hängung gezeigt. Nach dem großen Erfolg der Caspar David Friedrich-Sonderausstellungen im vergangenen Jahr sind damit alle 13 Gemälde des Künstlers aus dem Bestand der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) wieder vereint. 

Mit Landschaften als Ausdruck individueller Gefühlswelten und der politischen und religiösen Symbolik sind Friedrichs Gemälde Herzstück und Ausgangspunkt der Kunst der Moderne im Albertinum. Die Neupräsentation im 2. Obergeschoss bringt ihre Farbigkeit besser zur Geltung: die stimmungsvollen Violetttöne von „Schiffe im Hafen am Abend“ (um 1828), das zarte Rosa von „Hünengrab im Schnee“ (1807) oder das transparent strahlende Blau der „Böhmischen Landschaft mit dem Milleschauer“ (1808). Bilder, in denen Friedrich politische Themen aufgreift, wie „Zwei Männer in Betrachtung des Mondes“ (1819) und „Toreingang in Meißen“ (1827) hängen nun nebeneinander, während der „Friedhof“ gegenüber dem „Tetschener Altar“ so positioniert ist, dass sich die Sogkraft dieses Werkes, eines der größten Bilder Friedrichs überhaupt, erst richtig entfalten kann.

Im anschließenden Carus-Raum sind die Werke der romantischen Landschaftsmaler Johan Christian Dahl, Carl Gustav Carus, Ernst Ferdinand Oehme und Carl Blechen ebenfalls in neuer Präsentation ausgestellt. Wie in der Sonderausstellung „Caspar David Friedrich. Wo alles begann“ (2024/25) werden die Werke teilweise übereinander gehängt, so dass hier so viele Gemälde der vier Künstler zusammen zu sehen sind wie nie zuvor.
 

Gemälde von Caspar David Friedrich im Albertinum:
Hünengrab im Schnee (1807)
Ausblick ins Elbtal (1807)
Das Kreuz im Gebirge (1807/08)
Böhmische Landschaft mit Milleschauer (1808)
Felspartie im Harz (1811)
Zwei Männer in Betrachtung des Mondes (1819)
Hünengrab im Herbst (um 1820)
Friedhof (um 1825)
Toreingang in Meißen (1827)
Gebüsch im Schnee (1827/28)
Schiffe im Hafen am Abend (um 1828)
Abend am Ostseestrand (1831)
Das große Gehege (1832)

Presspictures and -dossiers

Eine Waldlandschaft
Caspar David Friedrich, Ausblick ins Elbtal, 1807 © Albertinum | GNM, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Elke Estel/Hans-Peter Klut
Eine Waldlandschaft
Caspar David Friedrich, Hünengrab im Herbst, um 1820 © Albertinum | GNM, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Elke Estel/Hans-Peter Klut
 Gebüsch im Schnee
Caspar David Friedrich, Gebüsch im Schnee, 1827/28 © Albertinum | GNM, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Elke Estel/Hans-Peter Klut
Ein Kruzifix in der Natur
Caspar David Friedrich, Das Kreuz im Gebirge (Tetschener Altar), 1807/08 © Albertinum | GNM, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Elke Estel/Hans-Peter Klut
Ein Friedhof
Caspar David Friedrich, Der Friedhof, um 1825 © Albertinum | GNM, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Elke Estel
Zwei Männer stehen auf einem Hügel und betrachten die Mondsichel
Caspar David Friedrich, Zwei Männer in Betrachtung des Mondes, 1819/20 © Albertinum | GNM, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Elke Estel
* Pflichtfeld

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top