Neu: die vierte Ausgabe von „August“, dem Magazin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

16 December 2022

Weltflucht oder Wirklichkeit?

Geheimnisvoll blickt sie, Jakobina Stammler, geborene Ungelter, um 1556 gemalt von einem Unbekannten. Vielleicht hat die Coverfigur des neuen „August“ unsere krisengeplagte Gegenwart vorausgeahnt? Die Polykrise ist zur Normalität geworden – wie bewegen wir uns in dieser neuen Welt? „Führt der Dauerstress zum Eskapismus, zur Flucht in romantische Traumwelten, oder dazu, dass wir, auch die Museen, uns der Verantwortung, einer veränderten Wirklichkeit stellen?“, fragt Marion Ackermann, Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD), im Editorial der vierten Ausgabe von „August“.

Getreu dem Jahresmotto der SKD, „Der Schlüssel zum Leben“, beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe mit der Zukunft und der Frage: Wohin gehen wir? Wie der Dresdner Maler Albert Venus die Malerei der Romantik beendete und das Tor zu einem neuen Zeitalter aufschloss, beschreibt der Schriftsteller Florian Illies. Warum das Internet eine „neue Magie“ entstehen lässt, erklärt die renommierte Künstlerin Hito Steyerl im Interview. Für die syrische Schriftstellerin Rasha Abbas bedeutet das in Dresden ausgestellte Damaskuszimmer auch eine Reise in die stürmische Historie ihres Landes. Und für Ed Atkins, einer der großen Künstler unserer Zeit, berühren die filmischen Grotesken des Jan Svankmajer familiäre Traumata.

Wieder hat die Redaktion der Abteilung Medien und Kommunikation Kulturschaffende gebeten, sich über die Kunstwerke und Sonderausstellungen der SKD Gedanken zu machen – und so haben unter anderem Jana Hensel, Marlen Hobrack, Heike Geißler oder Leander Haußmann über Flipper und Wolpertinger, Hausmänner und Himmelsgloben sinniert und gestaunt – auf dass andere ihr Staunen nachempfinden können.

 „August“ erscheint in deutscher und englischer Sprache und wird international versandt. Das Magazin wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Kostenlose Bestellungen unter august(at)skd.museum

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top