Foto einer Menschengruppe
© SKD, Foto: Martin Förster

Kontrapunkte

In den Jahren 2022 und 2023 richten die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit dem Projekt „Kontrapunkte“, gefördert von der Kulturstiftung des Bundes, den Blick erneut auf die Zeit der DDR. Ausgehend von den eigenen Beständen und der eigenen Sammlungsgeschichte werden neue Perspektiven auf die Kunst in der DDR, ihre Wahrnehmung und Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart entwickelt.

Forschungs- und Ausstellungsprojekt Revolutionary Romances

Zentraler Bestandteil von Kontrapunkte ist das Forschungs- und Ausstellungsprojekt „Revolutionary Romances“ des Albertinum. Im Fokus stehen dabei die kulturellen Beziehungen der DDR zu den Ländern des Globalen Südens in Asien, Afrika und Lateinamerika. „Völkerfreundschaft“ und „Internationale Solidarität“ legitimierten als ideologisch überhöhte Leitmotive nicht nur die Außenpolitik der DDR – sie prägten auch den Kulturaustausch. Doch wie sahen die grenzüberschreitenden Partnerschaften im Sinne eines sozialistischen Weltbildes in der künstlerischen Praxis aus?

Eine Prolog-Ausstellung sowie eine internationale Konferenz unternehmen zum Projektauftakt eine erste Annäherung an das Themenfeld dieser „Revolutionary Romances“. Im Herbst 2023 wird das Forschungsprojekt mit der großen Ausstellung Revolutionary Romances im Albertinum abgeschlossen.

Ausstellung im Albertinum
13.04.—04.09.2022

Revolutionary Romances — Prolog

Learn more
Ein Plakat "Für Solidarität. Für Frieden der Welt"

Veranstaltungsreihe Labore

Zum Programm Kontrapunkte gehört weiter die Veranstaltungsreihe der Labore, in denen Expert*innen aus Kunst, Kultur und Politik sowie interessierte Bürger*innen zu Wort kommen werden. Diskutiert werden verschiedene Aspekte des musealen und öffentlichen Umgangs mit der Kunst in der DDR wie die Differenz zwischen den ideologischen und ästhetischen Kriterien ihrer Bewertung und die Möglichkeiten einer stärkeren Einbindung der Stadtgesellschaft in die Wissensproduktion im Museum. Die Labore sind als mehrteilige Reihe öffentlicher Diskussionsveranstaltungen und künstlerischer Beiträge geplant, die die verschiedenen Sammlungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit Partner*innen aus Kunst und Kultur zusammenbringt.

Eine Pressekonferenz
© SKD, Foto: Martin Förster

Digitalplattform voices

Auf der digitalen Plattform voices der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden werden die Labore und die Ausstellung Revolutionary Romances durch informative und künstlerisch-experimentelle Angebote ergänzt und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Zur Digitalplattform voices

Digitalplattform voices, ON SCREEN Kinderbiennale „Embracing Nature“, Screenshot

Gefördert durch

Gefördert durch die

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top