Test
21 февраля 2019[Translate to Русский:] KaMoLi 1
[Translate to Русский:] zu den Ausstellungen
Zukunftsräume. Kandinsky, Mondrian, Lissitzky und die abstrakt-konstruktive Avantgarde in Dresden 1919 bis 1932
Heimo Zobernig. Piet Mondrian. Eine räumliche Aneignung
Demonstrationsräume. Interventionen von Céline Condorelli, Kapwani Kiwanga und Judy Radul
Laufzeit: 2. März bis 2. Juni 2019
Öffnungszeiten: täglich 10 bis 18 Uhr, montags geschlossen
Eintritt: 12 €, ermäßigt 9 €, unter 17 frei, ab 10 Personen 11 €
Drei Ausstellungen widmen sich im Bauhaus-Jubiläumsjahr historischen und zeitgenössischen Fragen zum Thema Raum, „Display“ sowie konstruktivistischer Kunst. Im Zentrum der Ausstellung „Zukunftsräume. Kandinsky, Mondrian, Lissitzky und die abstrakt-konstruktive Avantgarde in Dresden 1919-1932“, die Meisterwerke aus internationalen Museen vereint, stehen die innovativen Raumentwürfe von Piet Mondrian und El Lissitzky, die 1926 für Dresden entstanden sind. Diese bilden gleichzeitig den Ausgangspunkt für neue Arbeiten zeitgenössischer Künstler*innen. Die historischen Entwürfe sind die gedankliche Vorlage für eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Kategorien von Raum als geometrische Form und als gesellschaftlicher Ort.