Visionen für die Zukunft – Japanisches Palais

12 August 2019

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und die Academy for Architectural Culture präsentieren studentische Architekturentwürfe für das Japanische Palais

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und die Academy for Architectural Culture präsentieren studentische Architekturentwürfe für das Japanische Palais

Im Rahmen der Ausstellung „Die Erfindung der Zukunft“
15. August bis 3. November 2019
Ausstellungsort: Japanisches Palais
Öffnungszeiten: täglich 10 bis 18 Uhr, montags geschlossen
Freier Eintritt

Vom 13. März bis 5. April 2019 fand in Hamburg der Frühjahrsworkshop der Academy for Architectural Culture (aac) statt. Er richtete sich an Architekturstudierende aus aller Welt und widmete sich der Erarbeitung unterschiedlicher Zukunftsentwürfe für das Japanische Palais in Dresden. Welche Potentiale das bedeutende historische Gebäude für architektonische Visionen bietet, zeigen die Arbeiten, die im Rahmen des aac-Workshops entstanden. Die Studierenden hatten die Aufgabe, eine Entwurfslösung für ein Zukunftsprojekt mit hoher öffentlicher Aufenthaltsqualität und starkem Kulturwert zu entwickeln.

In interkulturell zusammengesetzten Gruppen haben insgesamt 16 Studierende aus sieben Nationen (China, Deutschland, Griechenland, Italien, Kolumbien, Polen, Vietnam) Entwürfe konzipiert und ausgearbeitet. Entstanden sind vier Arbeiten von vier Gruppen. Neben Tutorials und Interimspräsentationen wurde der Workshop von einem öffentlichen Vortragsprogramm namhafter internationaler Architekten begleitet. Eine Exkursion nach Dresden war ebenfalls Teil des Workshops.

Ab 15. August 2019 sind nun die vier architektonischen Zukunftsentwürfe im Rahmen der Ausstellung „Die Erfindung der Zukunft“ zu sehen. Dieses seit Mai laufende Ausstellungsprojekt richtet sich ausdrücklich an junge Erwachsene in Sachsen und fragt nach deren Ideen, Visionen, Sorgen und Wünschen über und für eine mögliche Zukunft. Näheres dazu unter: japanisches-palais.skd.museum/ausstellungen/die-erfindung-der-zukunft/ .

In einer Abendveranstaltung am Mittwoch, dem 14. August, um 19 Uhr im Japanischen Palais werden die präsentierten Arbeiten der angehenden Architekt*innen vorgestellt.


Es sprechen:

Marion Ackermann, Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Stephan Schütz, Partner im Büro Gerkan, Marg und Partner, Büroleitung Berlin, Peking, Shenzhen

Impulsvortrag zur Geschichte des Japanischen Palais von Henrik Karge (TU Dresden) und Stefan Hertzig (TU Dresden)

Hierzu laden wir Sie, die Repräsentant*innen der Medien, herzlich ein.

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top